OM-online ist das neue Nachrichtenportal für das Oldenburger Münsterland. Die Redaktionen der Münsterländischen Tageszeitung und der Oldenburgischen Volkszeitung präsentieren unter om-online.de die wichtigsten News aus den Landkreisen Cloppenburg und Vechta: exklusive Nachrichten, spannende lokale Hintergründe und pointierte Meinungen aus allen 23 Städten und Gemeinden des Oldenburger Münsterlandes.
Kaum eine Branche hat sich durch die Digitalisierung in den letzten Jahren so sehr verändert wie der Journalismus. Damit stehen klassische Verlagsgeschäftsmodelle unter erheblichem Stress, auch die der Regionalzeitungen. Gerade für diese ist der Abstand zu Marktgrößen wie Bild, Zeit oder auch der Welt nur noch schwer aufzuholen. Der Umbau der Geschäftsmodelle, Personalveränderungen, der Finanzbedarf und auch die technologische Entwicklung stellen die Zeitungen vor enorme Herausforderungen. Und nicht zu zuletzt: Das Risiko des Scheiterns ist hoch.
Zwei regionale Zeitungen wollen sich den Herausforderungen der Branchentransformation aktiv entgegenstellen. Anfang 2020 haben zwei mittelständische Verlage aus Niedersachsen entsprechend ihre Kräfte gebündelt. Die Münsterländische Tageszeitung (MT) und die Oldenburgische Volkszeitung (OV) arbeiten seitdem als neugegründete OM-Mediengruppe zusammen. Ziel war es, zu den Branchengrößen aufzuholen und den Regionalzeitungen mit einem Musterprojekt zu zeigen, wie es gehen kann.
Im Zentrum der Strategie der OM-Mediengruppe standen Fragen, die sich jede traditionelle Zeitung stellen muss, um in der neuen digitalen Medienlandschaft erfolgreich zu sein: Mit welchen Partnern garantieren wir den Transformations- und Projekterfolg?
Als Berater auf dem Weg zur Digital-Content-Publishing-Plattform fiel die Wahl auf die Beratungsfirma Nussbaumer Projects, die sich ausgezeichnet in der Verlagswelt auskennt. Sie sollten die OM beim organisatorischen Wandel, der Koordination der einzelnen Stakeholder, der Planung der Zielarchitektur sowie bei der Entwicklung neuer digitaler Medienprodukte unterstützen. Die Absicherung des technischen Projekterfolges wurde DIU als MarTech-Integrator anvertraut. Die komplexe technologische Architekturlandschaft gepaart mit organisatorischen, zeitlichen und finanziellen Herausforderungen sollte durch einen erfahrenen Partner abgesichert werden.
Da die OM-Mediengruppe als mittelständisches Medienunternehmen in einem regionalen Markt aktiv ist, hat DIU eine Lösung entwickelt, die alle Anforderungen an eine innovative, digital-integrierte Content-Plattform erfüllt und die OM innerhalb von fünf Monaten zu den Großen der Branche aufholen ließ.
Die Monetarisierung der Inhalte ist eine der wichtigsten finanziellen Steuerungstechnologien. Mit der Payment-Plattform plenigo stand ein flexibler Serviceprovider für Paid-Content-Lösungen aller Art zur Verfügung. Die ausgereifte Lösung stellt Payment- und Billing-Services sowie CRM- und Abo-Verwaltungslösungen bereit: egal ob ein digitales Abo für eine Woche, einen Monat oder ein Jahr, ein Probe-Abo mit oder ohne Zugaben oder auch view-/klickbasierte Einzelkauf-Optionen. Selbstverständlich verfügt die Plattform über einen individuell zu steuernden „Paywall“-Mechanismus, welcher es bereits bei der Erstellung der Inhalte ermöglicht, die Art der Monetarisierung festzulegen. Manuell, automatisiert, zeitbasiert, traffic-basiert – passend zu Ihrem Geschäftsmodell.
Bisher haben Redakteur*innen Inhalte ausschließlich für Printseiten geschrieben. Jetzt sollte es eine Vielzahl neuer, digitaler Formate geben. Ein klassisches Web-CMS ist dabei nicht ausreichend. Alle Content-Produktionsprozesse sollten kanalunabhängig realisiert werden, um sowohl digitale Kanäle als auch klassische Printkanäle mit eigener Druckerei im Hintergrund anzusprechen. Als Herzstück der Content-Produktion und Orchestrierung der Content-Automatiken fiel die Wahl auf den Software-Anbieter LivingDocs. Der Anbieter für Content-Produktionsprozesse aus der Schweiz wird als einer der aufstrebenden und innovativsten Softwareentwickler auf dem Publishingmarkt für Zeitschriften und Zeitungen gehandelt.
Als Grundlage und Stabilitätsabsicherung sollte die gesamte Infrastrukturlandschaft in AWS integriert werden. Besonders die Vorteile der geringen Betriebskosten, eine gute Performance auch bei kurzfristigen Spitzenlasten und eine schnelle Verfügbarkeit der Cloud-Technologie waren ausschlaggebend für die Wahl. Dank AWS Kostenmanagementfeatures wie dem Cost-Explorer oder automatischen Nutzungsberichten sind Sie vor Überraschungen gefeit.
Mit innovativen Technologiepartnern und DIU als MarTech-Integrator ist der OM ein zu Recht in der Branche mit Aufmerksamkeit gefeiertes Stück Branchengeschichte gelungen. Nicht zuletzt war es das partnerschaftliche Miteinander, das diesen Erfolg ermöglicht hat.
Die neu entwickelte Plattform können Zeitungsverlage jeder Größe neuerdings auch mit nur geringen Investitionen und wenig Implementierungsaufwand für sich nutzen. Unter dem Namen DragonFly steht die Systemlandschaft interessierten Verlagen zur Verfügung. Damit werden diese in die Lage versetzt, innerhalb von vier bis sechs Wochen digitale Produkte und entsprechende Vermarktungsmöglichkeiten rund um ihre bestehenden Printangebote einzuführen – ohne langfristige Risiken und Abhängigkeiten einzugehen.
Durch eine SaaS-Lösung sowie mit der Ablösung von Legacy-IT können zusätzlich signifikante Betriebskosten in der IT eingespart werden.
Seitenaufrufe pro Jahr (Pageimpressions)
Websitebesuche pro Jahr (Visits)
Einzelnutzer pro Jahr (Visitor)