![]() |
Die Deutsche Telekom AG ist ein weltweit agierendes Telekommunikationsunternehmen und gehört mit rund 235.8 Millionen Mobilfunk-Kunden, 27,3 Millionen Festnetz- und 21,3 Millionen Breitband-Anschlüssen zu den führenden integrierten Telekommunikations-Unternehmen weltweit. In mehr als 50 Ländern vertreten, hat das Unternehmen im Geschäftsjahr 2020 haben wir mit weltweit rund 226.300 Mitarbeitern (31.12.2020) einen Umsatz von 101 Milliarden Euro erwirtschaftet. |
Mit der neuen, im Frühjahr 2020 gelaunchten E-Commerce-Plattform INITIATE hat die Deutsche Telekom in einem Pilotprojekt Start-ups und Herstellern von innovativen Consumer-Electronics-Produkten aus aller Welt eine einmalige Marketing- & Vertriebsplattform mit Zugriff auf den deutschen Markt geboten. Die Telekom stand dabei für Auswahl, Qualität und Seriosität der angebotenen Produkte. Getreu dem Namen INITIATE initialisierte die Telekom den Verkauf und interessierte Kunden konnten so Gadgets und Wearables finden, lange bevor diese in den regulären Handel kommen.
![]() |
Der Deutschen Telekom war es wichtig, dass komplexe Onboarding-Prozesse für INITIATE-Partner und deren Artikel schnell und standardisiert durchlaufen werden konnten. Von der Registrierung von potenziellen Partnern über das automatisierte Onboarding inkl. Markenrechts- und Patentrechtsprüfungen, der Produktion von Marketing- und Produktcontents: viele Beteiligte und Checks galt es in einen automatisierten Workflow zu überführen. |
Daher sollte von Anfang an auf eine weitestgehende Automatisierung und Self-Service Fähigkeit aller relevanten Onboarding-Prozesse gesetzt werden. Geführte Self-Service Prozesse sollten auch unerfahrenen Partnern ein schnelles und verständliches Onboarding ermöglichen. Im Mittelpunkt stand dabei eine hohe Datenqualität: Die gelieferten Informationen mussten ausreichend gut für eine rechtliche und fachliche Beurteilung für die Deutsche Telekom sein. Für eine automatische Weiterverarbeitung in Shop- und CRM-Systeme sollten die Artikel- und Lieferantendaten passend strukturiert vorliegen.
Die Wahl für die MarTech-Kerntechnologie zur Orchestrierung und digitalen Abbildung der Workflowprozesse für Registrierung, Freigaben und Inhaltsbeschaffung fiel auf die Marketing Production Management-Lösung MPP.360. Mit einem Registrierungsprozess im Look & Feel der Deutschen Telekom konnten sich interessierte Produkthersteller selbstständig für INITIATE registrieren. MPP.360 übernahm die Prozessteuerung und den Datenfluss u.a. für die Anlage des Unternehmens gemäß den Konzernrichtlinien, die Verknüpfung von PayPal-Accounts zur Zahlungsabwicklung sowie ein mehrstufiges Prüf- und Freigabeverfahren, damit nur Lieferanten entsprechend der Anforderungen und Qualitätsstandards der Telekom teilnehmen. |
![]() |
Und damit nicht genug. Denn sobald die Freigabe vorliegt, können Vertriebspartner – durch MPP.360 gesteuert – selbstständig und mit geführten Prozessen neue Online-Kampagnen mit Produktdetails wie Preisen, Bilder und Beschreibungstexten eintragen, um ihre Produkte auf INITIATE sichtbar zu machen. MPP.360 sorgte dabei für eine automatische Qualitätssicherung und garantiert vollständige und korrekte Daten. Es schleust diese in inhaltliche Veredelungsprozesse, bis diese schließlich auf der E-Commerce-Plattform durch MPP.360 automatisiert veröffentlicht werden.
MPP.360 wurde auch für die Abwicklung der Payment-Dienstleistungen und Informationen-Services bei Erfolg einer Online-Kampagne eingesetzt. Sollte die Mindestbestellmenge im Rahmen einer Aktion zustande gekommen sein, steuert MPP.360 die Payment und Logistikprozesse für die Produkthersteller inkl. des gesamten Kommunikationsablaufs.
Für die Umsetzung dieses anspruchsvollen MarTech-Integrationsprojektes wurde DIU beauftragt. Die Marketing Production Management-Lösung MPP.360 wurde von DIU in interne Telekom Systeme integriert und an PayPal und DHL angeschlossen. MPP.360 ist auch das zentrale Bindeglied und MarTech-Steuerungs-Backend für die Online-Stellung der E-Commerce-Produktartikel.
Dem Telekom-Team ist gelungen, was in vielen großen Konzernen häufig nicht gelingt: eine neue, innovative E-Commerce-Plattform zu starten und die dabei notwendigen, hochkomplexen Prozesse und Workflows im Hintergrund, beim Onboarding bzw. der Steuerung von Partnern und Produktartikeln sowie in der Marketingproduktion nahezu vollständig zu automatisieren. Als erfolgreiches Pilotprojekt ist INITIATE somit bereit, nicht nur in Deutschland, sondern perspektivisch auch international effizient ausgerollt werden zu können. Denn wenn das Plattform-Geschäftsmodell von INITIATE weiter erfolgreich ist und skaliert: die Prozesse und die damit verbundenen Kosten im Hintergrund skalieren nicht mit.