![]() |
Die Otto Group ist eine weltweit agierende Handels- und Dienstleistungsgruppe mit rund 52.000 Mitarbeiter*innen und einem Umsatz von 14,3 Milliarden Euro. Mit 30 wesentlichen Unternehmensgruppen ist sie in mehr als 30 Ländern Europas, Nord- und Südamerikas und Asiens präsent. Die Otto Group gehört mit einem Onlineumsatz von 8,1 Milliarden Euro zu den weltweit größten Onlinehändlern. Die Otto GmbH & Co. KG zählt mit 3,5 Milliarden Euro Umsatz und über 3 Millionen Artikelpositionen auf otto.de zu Deutschlands führenden E-Commerce-Unternehmen. |
OTTO verfolgt eine fokussierte Wachstumsstrategie und entwickelt otto.de von einem reinen Online-Shop hin zu einem offenen Marktplatz, auf dem auch andere Partner und Händler ihre Waren verkaufen und Werbeplätze buchen können. Produkte von über 7.000 Marken werden auf otto.de schon heute angeboten.
Quelle: Otto Group
Mit der erfolgreichen Skalierung durch immer mehr aktive Händler auf otto.de standen das Marketing- und Kreationsteam von OTTO vor der Herausforderung, nun auch deutlich mehr Online-Werbemittel produzieren zu müssen. Mit den verfügbaren personellen Kapazitäten und teilweise zeitraubenden, manuellen Produktions- und Abstimmungsprozessen war das nicht mehr zu stemmen. Durch die Änderung des Geschäftsmodells hin zu einer offenen Handelsplattform musste sich auch das Modell der Online-Werbemittel-Produktion ändern. Denn mehr aktive Händler bedeutete für das Marketing- und Kreationsteam von OTTO auch, dass mehr Werbemitteln zu produzieren waren.
![]() |
Die Lösung war einfach, aber wirkungsvoll: Die Produktion der digitalen Werbemittel, wie zum Beispiel Online-Teaser, E-Mail-Newsletter oder auch einzelner Content- und Textelemente, sollte automatisiert werden. Außerdem sollte sichergestellt werden, dass sämtliche Online-Werbemittel auf die Inhalte aus dem bereits bestehenden Digital Asset Management System Sharedien aufbauen und gleichzeitig im Einklang mit den OTTO-Markenvorgaben stehen. |
OTTO entschied sich für eine der innovativsten Marketing Production Plattformen auf dem deutschsprachigen Markt: MPP.360. Das Marketing- und Kreationsteam war von deren Leistungsfähigkeit und dem Zusammenspiel mit allen Umsystemen vollständig überzeugt. MPP.360 bildet die gesamte Marketing- & Content-Produktionskette von der initialen Beauftragung, über die Informationsbeschaffung, die automatische Werbemittelerstellung und Qualitätsprüfung, bis hin zu Übergabe an das E-Commerce-Shopsystem vollständig und hoch automatisiert ab. |
![]() |
Neben einer starken Prozess-Engine zur visuellen Modellierung der Produktions-Workflows und einfach strukturierten Interfaces für alle Produktionsbeteiligten, liefert MPP.360 über Add-ons (Quickeditoren) auch die Möglichkeit, Online-Werbemitteln aus einzelnen Informationen eines Produktionsauftrags automatisiert zusammen zu bauen. Im Resultat sind bestellbare Marketing-Produktionen entstanden, die sich mit MPP.360 standardisiert beauftragen und automatisch gesteuert ablaufen lassen.
Dieser hohe Reifegrad der Standardisierung und Automatisierung der Marketing-Produktion führt zu umfassenden Erleichterungen im Regelbetrieb, niedrigen Durchlaufzeiten und höheren Stückzahlen bei gleichen Kosten.
Für die Umsetzung dieses komplexen MarTech-Integrationsprojektes wurde DIU ausgewählt. MPP.360-Workflows wurden modelliert und vollständig in die OTTO MarTech-Systemlandschaft mit DAM, CDN, OTTO-Shop-System und OTTO Personalisierungssysteme integriert. Der Prozess zur Erstellung von Online-Werbemitteln erfolgt seitdem fast ganz ohne manuelle Schritte und Brüche durch alle beteiligten MarTech-Systeme hindurch.
Mit seiner Kombination aus technischer Beratung, operativer Integration und der Sicherstellung eines reibungslosen Regelbetriebs, hat DIU als MarTech-Integrator für das Marketing- und Kreationsteam von OTTO die perfekten Voraussetzungen geschaffen, das Plattform-Geschäftsmodell durch eine standardisierte und automatisierte Produktion von Online-Werbemitteln erfolgreich ausbauen zu können.
![]() |
![]() |
![]() |
mehr produzierte Werbemittel pro Woche |
kürzere Produktionszeit pro Werbemittel |
zusätzliche Mitarbeiter |